Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Analyse von Erbgängen (Übungsvideo)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Stammbaumanalyse Übung Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.4 / 39 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Maja O.
Analyse von Erbgängen (Übungsvideo)
lernst du in der Sekundarstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse

Hier kannst du dein Wissen über die Analyse von Erbgängen einmal anweden. In diesem Video werden vier Stammbäume zur Übung angeboten. Es werden die erblichen Krankheiten Albinismus, Rot-Grün-Blindheit, erbliche Kurzfingrigkeit und Bluterkrankeit kurz dargestellt. Es folgen Stammbäume, bei denen du den Erbgang (dominant /rezessiv, autosomal/gonosomal) bestimmen sollst. Außerdem sollen die Genotypen bestimmt werden. Das Video zeigt, wie man bei der Bestimmung eines Erbgang vorgehen muss, um ihn erfolgreich zu analysieren.

  1. Hallo Isabell,
    tut mir leid, dass ich so spät erst auf deine Frage stoße. Sie ist scheinbar untergegangen, doch will ich sie trotzdem nicht unbeantwortet lassen und hoffe, du kannst noch etwas mit der Antwort anfangen. Deine Frage bezog sich auf die Übung 4.
    Eine autosomal rezessive Vererbung erscheint hier unwahrscheinlich, da in dem Stammbaum alle Männer aus der Familie erkrankt sind. Du hast ja bereits erkannt, dass nur die Männer, die angeheiratet sind, phänotypisch gesund sind. Bei einer autosomal rezessiven Erkrankung müssten wir davon ausgehen, dass die Eltern der 1.Generation beide den Genotyp Aa besitzen. Das würde jedoch auch bedeuten, dass Frauen und Männer mit derselben Wahrscheinlichkeit den Genotyp aa haben könnten. Dass keine einzige Frau in 4 Generationen erkrankt ist, ist ein Indiz dafür, dass es sich wahrscheinlich um eine gonosomal vererbte Erkrankung handeln muss. Beachte auch, dass es relativ unwahrscheinlich wäre, dass alle angeheirateten Männer (die nicht aus der Familie stammen, also die 3 Paare der dritten Generation von rechts durchgezählt) ebenfalls einen heterozygoten Genotyp aufweisen müssten.
    Wahrscheinlicher und auch logischer ist hier also der gonosomal-rezessive Erbgang.
    Lass mich bitte wissen, wenn noch etwas unklar ist. :)
    Viele Grüße aus der Redaktion!

    Von Peter L., vor mehr als 8 Jahren
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'213

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'654

Lernvideos

37'110

Übungen

32'360

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden